Ziele und Ergebnisse des Projekts
Ziel des Projekts war die Erforschung und Entwicklung eines vorkommerziellen Prototyps einer Roboterzelle für den Einsatz in der Neurochirurgie. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und die erforderliche Präzision, Funktionalität und Zuverlässigkeit wurden erreicht und durch präklinische Tests nachgewiesen. Die innovativen Beiträge des Projekts sind:
- Entwicklung neuer Steuerungsmodelle zur interaktiven Bedienung von Robotern im Operationssaal
- Entwicklung eines robotischen Neuronavigationssystems (zur präzisen Patientenlokalisierung)
- Design spezifischer Instrumente für den Robotereinsatz in der Neurochirurgie
- Erforschung neuer Verfahren in der neurochirurgischen Praxis auf Basis des Einsatzes von Robotern
RONNA ist ein außergewöhnliches technologisches interdisziplinäres Projekt, das auf den höchsten Errungenschaften moderner Wissenschaft und Technologie basiert. Im Vergleich zu anderen neurochirurgischen Roboterprojekten unterscheidet sich RONNA hauptsächlich dadurch, dass es zwei Standard-Roboterarme verwendet, die miteinander kooperieren (die meisten vorhandenen neurochirurgischen Roboter, die sich noch im experimentellen Einsatz befinden, verlassen sich auf ihre eigenen spezifischen und teuren Roboterlösungen, die hauptsächlich auf konventioneller Steuerung basieren). Prinzipien). Das Besondere an RONNA ist, dass es fortschrittliche intelligente Managementmethoden nutzt und eine einfache und intuitive Kommunikation mit dem Chirurgen ermöglicht. Deshalb muss der Chirurg nicht viel über Robotik wissen oder sich um technische Details kümmern. Die Kommunikation mit dem Roboter erfolgt durch visuelle oder physische Interaktion oder drahtlos über drahtlose Handhelds oder Tablets. Zum Beispiel Beim Instrumentenwechsel am Roboter reicht es aus, dem Roboter durch einen leichten Druck auf die Hand des Roboters mitzuteilen, dass ein Wechsel gewünscht ist, und er gibt das Instrument automatisch frei und nimmt das neue auf die gleiche Weise an. Jede ungewollte Kollision mit der Umgebung stoppt den Roboter ohne Folgen.
Kratke činjenice
Lokacija: Zagreb
Vrijeme trajanja: 1.4.20011. – 31.12.2013.
Program: TEST
Iznos projekta (HRK): 3.000.000,00
Iznos koji je dala donatorska organizacija (HRK): 3.000.000,00
Voditelj projekta: prof. dr. sc. Bojan Jerbić
Vodeći partner: Fakultet strojarstva i brodogradnje
Izvor financiranja: Hrvatski institut za tehnologiju

Die Erstellung der Website wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Für den Inhalt der Website ist ausschließlich die Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau verantwortlich.