Ivan Lučić 5, Zagreb
+ 385 99 6750 305
crta@fsb.hr

CCVW 2025 in Zagreb: Das CRTA-Team präsentiert neueste Forschungsergebnisse

Das CRTA-Team nahm teil an 13. Kroatischer Workshop für Computer Vision (CCVW 2025), das stattfand 5. November 2025. an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Universität Zagreb (FER).  

Der Workshop brachte Forscher, Wissenschaftler und Fachleute aus der Industrie zusammen, die im Bereich Computer Vision und maschinelle Intelligenz tätig sind. Ziel der Veranstaltung war es, den Wissensaustausch zu fördern, die neuesten Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich über aktuelle Trends in diesem Bereich zu informieren. 

Unser Forscher Janko Jurdana hielt einen Vortrag mit dem Titel „Unsicherheitsbewusster Vision Transformer für die Prostata-Segmentierung in Ultraschallbildern“ als Teil des technischen Programms. 

Zusammen mit der Präsentation stellten wir auch zwei Poster vor: 

  • Unsicherheitsbewusster Vision Transformer für die Prostata-Segmentierung in Ultraschallbildern 
  • Bewegungskompensation für Echtzeit-Ultraschalluntersuchungen bei roboterassistierten Prostatabiopsien 

Der Posterbereich bot einen wertvollen Raum für den Austausch von Ideen, das Geben von Feedback und die Verknüpfung unserer Arbeit mit aktuellen Forschungsrichtungen auf dem Gebiet der medizinischen Bildgebung und Computer Vision. 

Das Workshop-Programm umfasste mündliche Präsentationen, Postersitzungen und einen Industriebereich mit Themen wie neuen Deep-Learning-Architekturen, Unsicherheitsmodellierung, Echtzeitsystemen und domänenspezifischen Anwendungen der Computer Vision. Der Workshop regte neue Denkansätze und Ideen an, die zur Weiterentwicklung unserer Forschungsaktivitäten beitragen werden. 

CCVW 2025 war ein offener Workshop für Forscher und Fachleute aus der Industrie, die sich für die Theorie und Anwendungen von Computer Vision und Bildverarbeitung interessierten. Ziel des Workshops war es, den Wissensaustausch zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie zu stärken. 


Das Projekt wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Die Erstellung der Website wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Für den Inhalt der Website ist ausschließlich die Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau verantwortlich.