
Unsere Doktoranden Ines Frajtag und Roč Stilinović, der Nachwuchsforscher Luka Šiktar sowie Filip Šuligoj und Marko Švac nahmen daran teil 34. Internationale Konferenz für Robotik im Alpe-Adria-Donau-Raum (RAAD). Die Veranstaltung fand im Palast der Wissenschaft in Belgrad, Serbien, statt.
Das wissenschaftliche Programm umfasste eine Reihe hochkarätiger Vorträge und Diskussionen. Zu den herausragendsten zählten drei Plenarvorträge der weltweit renommierten Experten Dr. Arash Ajoudani, Dr. Alin Albu-Schäffer und Dr. Katja Mombaur sowie zwei Einführungsvorträge der renommierten serbischen Wissenschaftler Dr. Zoran Obradović und Dr. Strahinja Došen.
RAAD ist eine dreitägige Konferenz, die seit 1992 jährlich stattfindet und Experten auf dem Gebiet der Robotik und ihrer Anwendungen zusammenbringt. Dieses Jahr fand sie in Belgrad statt, einer Stadt am Zusammenfluss von Save und Donau – auch bekannt als Geburtsort des weltweit ersten funktionsfähigen aktiven Exoskeletts und des ersten Modells einer multifunktionalen, extern energiebetriebenen Handprothese, die in der Fachliteratur als „Belgrader Prothesenhand“ bekannt ist. Veranstaltungsort der Konferenz war der Wissenschaftspalast im Zentrum Belgrads, der über modern ausgestattete Labore, Hörsäle und Konferenzräume verfügt und ein Zentrum für Forschung, Innovation und akademische Zusammenarbeit darstellt. Hauptvorsitzender der diesjährigen Konferenz war Dr. Kosta Jovanović, Co-Vorsitzende waren Dr. Aleksandar Rodić und Dr. Mirko Raković. Dank des hohen Ansehens des RAAD in der internationalen Robotik-Community umfasste die diesjährige Konferenz 12 Themenabschnitte mit insgesamt 79 Vorträgen von Forschern und Dozenten aus 22 verschiedenen Ländern.
Während der Konferenz hatten unsere Teammitglieder nicht nur die Möglichkeit, am wissenschaftlichen Programm teilzunehmen, sondern auch die Stadt zu erkunden und die serbische Kultur bei verschiedenen gesellschaftlichen Veranstaltungen der Gastgeber kennenzulernen. Die Teilnehmer hatten außerdem die Möglichkeit, Roboter und Geräte der diesjährigen Konferenzsponsoren zu besichtigen, darunter Bosch, Fanuc, Festo, KUKA, MBT, Synapticon, Yandex, ABB und Renex.
Eines unserer vorgestellten Werke, "Autonome UAV-Navigation für Such- und Rettungsmissionen mittels Computer Vision und Convolutional Neural Networks“, war Finalist für den Preis für das beste Paper in der Kategorie Bewerbung!
Wir freuen uns auf die Konferenz im nächsten Jahr, die in Bratislava, Slowakei, stattfinden wird!

Die Erstellung der Website wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Für den Inhalt der Website ist ausschließlich die Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau verantwortlich.