Ivan Lučić 5, Zagreb
+ 385 99 6750 305
crta@fsb.hr

Vier Jahre Exzellenz in Robotertechnologien – CRTA feiert sein viertes Jubiläum

Das Regionale Exzellenzzentrum für Robotertechnologien (CRTA) an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau der Universität Zagreb feiert dieses Jahr sein viertes Jubiläum. Als erstes Exzellenzzentrum für Robotik in Kroatien stellt das CRTA eine einzigartige Wissenschafts- und Forschungsplattform dar, die drei Spitzenlabore vereint – für autonome Systeme, Computational Intelligence und Medizinrobotik.

Seit seiner Gründung hat sich das CRTA als zentrale Anlaufstelle für Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich Robotik etabliert und fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und anderen relevanten Akteuren. Das Zentrum erleichtert den Wissens- und Technologietransfer und trägt so direkt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und bildet Experten für Zukunftstechnologien aus.

Infrastruktur- und Bildungsbeitrag

CRTA erstreckt sich über eine Fläche von 740 m² und umfasst:

  • Labor für Computerintelligenz – konzentriert sich auf die Erforschung der motorischen Intelligenz durch humanoide Roboter und anthropomatische Systeme.
  • Labor für autonome Systeme – entwickelt Lösungen für die Mensch-Roboter-Kollaboration in industriellen und anderen Umgebungen.
  • Labor für medizinische Robotik – beinhaltet einen Operationssaal zum Testen robotischer Systeme in der Neurochirurgie unter realistischen Bedingungen.

Diese Labore sind auch eine wichtige Infrastruktur für die Umsetzung des ersten kroatischen Universitätsstudienprogramms. Mechatronik und Robotik, das 2020 am FSB gestartet wurde und dessen Programme Module wie Robotik, autonome Systeme, Automatisierung und Kybernetik umfassen. Das Studium bildet zukünftige Ingenieure im Umgang mit modernsten Technologien aus und bindet sie aktiv in die Forschungsprojekte des Zentrums ein.

Forschung und Kooperationen

CRTA ist heute an einer Reihe nationaler und internationaler Forschungs- und Innovationsprojekte beteiligt:

  • EINBLICK (mit der BMW Group): Entwicklung prädiktiver KI-Modelle zur Verbesserung der Produktion und des Recyclings von Batteriezellen.
  • RESONANZ Und REMDOC: Robotische Assistenzprojekte in der medizinischen Diagnostik und Therapie.
  • INSPIRATION: Dreijähriges Projekt zur Entwicklung einer nicht-invasiven Methode zur Patientenregistrierung für die roboterassistierte Neurochirurgie.
  • PRONOBIS Und ANDROMEDA: Forschung im Bereich der robotergestützten Biopsie und des autonomen Bohrens für medizinische Anwendungen.
  • MARINE Und ROBOCAMP: IRI-Projekte konzentrierten sich auf Innovationen im Tourismus und im digitalen Wandel.

Ein wesentlicher Vorteil des CRTA besteht darin, dass die Forschungsteams nicht nur aus Wissenschaftlern und Ingenieuren bestehen, sondern auch aus Doktoranden und Doktoranden, was ihr berufliches Niveau direkt steigert und die Mobilität zwischen dem akademischen und dem industriellen Sektor erleichtert.

Ein Blick in die Zukunft

Das CRTA entwickelt seine eigenen Forschungskapazitäten kontinuierlich weiter und gewährleistet die Offenheit und Zugänglichkeit der Infrastruktur für alle interessierten Wissenschaftler und Forscher. Die Vision des Zentrums ist es, ein europaweit anerkanntes Exzellenzzentrum zu sein, mit dem Ziel, neue Technologien, Patente und Erkenntnisse zu schaffen, die Gesellschaft, Wirtschaft und Alltag verbessern.

Angesichts aller in den letzten vier Jahren erreichten Erfolge blickt CRTA optimistisch in die Zukunft und setzt seine Mission fort, Innovationen zu schaffen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und Experten auszubilden, die die Welt der Zukunft gestalten werden.

CRTA – ein Zentrum, in dem die Zukunft zur Gegenwart wird!


Das Projekt wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Die Erstellung der Website wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Für den Inhalt der Website ist ausschließlich die Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau verantwortlich.