Ivan Lučić 5, Zagreb
+ 385 99 6750 305
crta@fsb.hr

Tag der offenen Tür bei CRTA 09.05.2025.– Wissenschaftsfestival 2025. 

Datum der Veranstaltung: 9. Mai 2025.  
Ort: CRTA-Labor – Fakultät für Maschinenbau und Schiffsbau Zagreb  

Dieses Jahr Wissenschaftsfestival fand unter dem Motto Netzwerke und versammelte die Teilnehmer am Abend 42 Standorte in ganz Kroatienund bestätigt sich damit als größte nationale Manifestation der Wissenschaftspopularisierung. Vom 5. bis 10. Mai 2025 öffneten Städte, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen ihre Türen für Bürger, Schüler und Studenten und gewährten ihnen Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Technologie. 

Das Wissenschaftsfestival in Kroatien findet seit 2003 kontinuierlich statt, mit der Absicht, der breiten Öffentlichkeit die Wissenschaft auf zugängliche und interessante Weise näher zu bringen. Durch Vorträge, Workshops, Ausstellungen und interaktive Programme haben Bürger die Möglichkeit, sich über wissenschaftliche Prozesse, Aktivitäten und Ergebnisse zu informieren, die den Alltag verändern. Dies fördert nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Neugier, das kritische Denken und die Lernbereitschaft in jedem Alter. Es ist diese angeborene Neugier, die wir von Kindheit an entwickeln, die die Grundlage allen wissenschaftlichen Denkens bildet. 

In diesem Sinne, CRTA (Regionales Kompetenzzentrum für Robotertechnologien) an Fakultät für Maschinenbau und Schiffsbau in Zagreb Dieses Jahr beteiligte es sich am Wissenschaftsfestival und öffnete seine Türen für die breite Öffentlichkeit. Am 9. Mai 2025 wurde das Labor von Gymnasiasten, Absolventen, Lehrern und allen Neugierigen besucht, die die Welt besser kennenlernen wollten. Mechatronik und Robotik, einer der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Bereiche der modernen Technologie. 

Was konnten unsere Besucher erleben?  

Während Führungenhatten die Besucher die Möglichkeit, die tägliche Arbeit und Atmosphäre von CRTA kennenzulernen. Durch Vorträge und Gespräche mit Lehrenden und Studierenden erfuhren sie, wie ein Studium an der Universität abläuft. MechatronikJa und RobotikJa, wie die Kombination aus theoretischem und praktischem Unterricht aussieht und wie moderne Technologien im Bildungsprozess eingesetzt werden. 

Unserer erregte besonderes Interesse Praktika – spezialisierte Unterrichtsräume und Labore, in denen die Schüler täglich an bestimmten Aufgaben und Projekten arbeiten. Besucher konnten aus nächster Nähe sehen Industrieroboterarme, mobile Roboter, Sensorsystemesowie komplexe automatisierte Prozesse die Studierende im Rahmen ihres Studiums erstellen und programmieren. Die Demonstrationen waren interaktiv und boten die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Dies ermöglichte ein tieferes Verständnis der Technologie und ihrer Anwendung auf reale technische Herausforderungen. 

Studierendenprojekte: Von der Idee zur Umsetzung  

Einer der wichtigsten Teile der Tour war gewidmet Abschluss- und Diplomarbeiten Studenten. Im Ausstellungsbereich wurden Projekte präsentiert, die ein breites Themenspektrum abdeckten – von automatisierten Überwachungs- und Steuerungssystemen bis hin zu fortschrittlichen Roboterplattformen und IoT-Lösungen. 

Diese Projekte zeigten nicht nur technische Genauigkeit, sondern auch die Kreativität, Innovation und Bereitschaft der Studenten, sich realen Herausforderungen zu stellen. Die Besucher konnten die konkreten Ergebnisse jahrelanger Ausbildung und Arbeit sehen und verstehen, wie weit man kommen kann, wenn Engagement, Wissen und qualitativ hochwertige Mentorunterstützung kombiniert werden. 

Tag der offenen Tür bei CRTA bestätigte erneut die Bedeutung solcher Initiativen für die Verbindung von Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft. Wir haben unsere Arbeit erfolgreich präsentiert, Wissen weitergegeben und neue Generationen dazu inspiriert, Karrieren in den Bereichen Technologie, Ingenieurwesen und Wissenschaft anzustreben. 

Wir danken allen Besuchern für ihr Kommen, ihr Interesse und ihre Fragen. Ihre Neugier und Begeisterung sind die größte Motivation für unsere weitere Arbeit. 

Wir freuen uns auf zukünftige Begegnungen, Kooperationen und – neue Generationen. zukünftige Mechatroniker und Robotiker


Das Projekt wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Die Erstellung der Website wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Für den Inhalt der Website ist ausschließlich die Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau verantwortlich.