Ivan Lučić 5, Zagreb
+ 385 99 6750 305
crta@fsb.hr

Vereinbarung zum Ausbau der Zusammenarbeit zwischen der Universität Zagreb und der BMW Group unterzeichnet

Vereinbarung zum Ausbau der Zusammenarbeit zwischen der Universität Zagreb und der BMW Group unterzeichnet

Am Freitag, den 31. Januar 2025, wurde im Regionalen Zentrum für die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen für südosteuropäische Länder – SEECEL, die Vereinbarung zum Ausbau der Zusammenarbeit zwischen der Universität Zagreb und der BMW Group aus München feierlich unterzeichnet. Diese Vereinbarung markiert den Ausbau der bereits erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau (FSB) der Universität Zagreb und der BMW Group bei dem Projekt Intelligente Datenmodelle für die Batteriezellenfertigung (INSIGHT).

Der Fokus des Projekts INSIGHT liegt auf der Erforschung und Entwicklung von Lösungen zur Optimierung der Batteriezellproduktion unter Einsatz von Modellen künstlicher Intelligenz und wurde nun auf den Bereich der Entwicklung von Datenmodellen im Recyclingprozess von Batteriezellen ausgeweitet. An der Umsetzung sind Professoren, Doktoranden und Studierende der FSB sowie Forscher der BMW Group beteiligt.

Die Vereinbarung wurde vom Rektor der Universität Zagreb, Prof., unterzeichnet. Dr. Doktorarbeit. Stjepan Lakušić, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffsbau, Prof. Dr. Doktorarbeit. Zdenko Tonković und Leiter Technologieentwicklung Batteriezellenrecycling bei der BMW Group Moritz Poremba.

Rektor der Universität Zagreb, Prof. Dr. Doktorarbeit. Stjepan Lakušić betonte, wie wichtig solche Kooperationen für die Schaffung einer wohlhabenden und wettbewerbsfähigen Gesellschaft durch die Vernetzung der akademischen Gemeinschaft und der Wirtschaft seien. Dekan der FSB, Prof. Dr. Doktorarbeit. Zdenko Tonković betonte, dass eine Partnerschaft mit einem Weltmarktführer wie der BMW Group die wissenschaftliche und innovative Exzellenz der Fakultät stärke, während Moritz Poremba die Bedeutung der Entwicklung künstlicher Intelligenz bei der Optimierung der Produktion von Batteriezellen hervorhob.

Minister für Wissenschaft, Bildung und Jugend, Prof. Dr. Doktorarbeit. Radovan Fuchs, Wirtschaftsminister Ante Šušnjar und Staatssekretär Žarko Tušek gratulierten zur Unterzeichnung des Abkommens und betonten dessen strategische Bedeutung für die Entwicklung der Wirtschaft, der Innovation und des technologischen Fortschritts Kroatiens.

Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Kroatien S.E. E. Christian Hellbach betonte, dass derartige Projekte die europäische Zusammenarbeit weiter stärken und die Innovationskapazitäten in der Region stärken. Der Generalkonsul der Republik Kroatien in München, Vladimir Duvnjak, lobte universitäre Initiativen, die die internationalen akademischen Beziehungen stärken.

Ivan Rumenović, Projektleiter des Projekts INSIGHT im Kompetenzzentrum Batteriezelle der BMW Group, stellte die Ziele und Phasen des Projekts vor, während Assoc. Prof. Dr. Doktorarbeit. Marko Švaco, Leiter des Regional Center of Excellence for Robotic Technologies CRTA und des INSIGHT-Projekts am FSB, betonte, dass diese Vereinbarung eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit und einen Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Industrie ermöglicht.

An der feierlichen Unterzeichnung nahmen zahlreiche Gäste teil, darunter Prorektoren, Dekane und Prodekane der Fakultäten der Universität Zagreb, Mitglieder der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Vertreter der zuständigen Ministerien, diplomatische Vertreter Kroatiens und Deutschlands sowie Mitglieder des INSIGHT-Projektteams.


Das Projekt wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Die Erstellung der Website wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Für den Inhalt der Website ist ausschließlich die Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau verantwortlich.