Ivan Lučić 5, Zagreb
+ 385 99 6750 305
crta@fsb.hr

EINBLICK

Intelligente Datenmodelle für die Herstellung und das Recycling von Batteriezellen

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel hin zur Elektromobilität, wobei die Hochvoltbatterie zu einer Schlüsselkomponente von Elektrofahrzeugen wird. In einer Hochvoltbatterie befinden sich Batteriezellen. Neu entwickelte Zylinderelemente kommen erstmals in den Modellen der „Neuen Klasse“ von BMW zum Einsatz. Damit erzielt die BMW Group einen technologischen Durchbruch mit deutlichen Verbesserungen bei Energiedichte, Ladegeschwindigkeit und Reichweite. Die Herstellung von Batterieprodukten stellt einen der größten Kostenfaktoren dar. Daher ist es eines der wichtigsten Ziele der Automobilindustrie, die bestmögliche Leistung von Batterieprodukten bei möglichst geringen Produktionskosten zu erzielen.

Ziel des INSIGHT-Projekts ist die Entwicklung künstlicher Intelligenzmodelle, deren Anwendung die Qualität steigert, Kosten senkt und den Produktionsprozess beschleunigt. Die Datenerfassung erfolgt in drei Kompetenzzentren der BMW Group: dem Battery Cell Competence Center (BCCC), das sich auf die Forschung und Entwicklung neuer Zelltechnologien konzentriert; dem Cell Manufacturing Competence Center (CMCC), wo die Serienproduktion auf einer Pilotlinie getestet wird, und dem Battery Cell Recycling Competence Center (CRCC), das sich auf das Recycling von Batterieprodukten konzentriert und sich derzeit im Aufbau befindet. Die Hauptaufgaben dieses Kooperationsprojekts sind die Erfassung und Aufbereitung von Daten, die Entwicklung von Prognosemodellen sowie deren Automatisierung und Implementierung in der Produktion.


Projektbeschreibung

Projektstart: 1.1.2024.
Voraussichtliches Ende: 1.9.2027.
Ein Kooperationsprojekt zwischen der BMW Group und der Universität Zagreb (CRTA – FSB).


Galerie


Teammitglieder


Das Projekt wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Die Erstellung der Website wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Für den Inhalt der Website ist ausschließlich die Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau verantwortlich.