Ivan Lučić 5, Zagreb
+ 385 99 6750 305
crta@fsb.hr

Feldtraining bei Yaskawa Ristro und Yaskawa Slowenien

Feldtraining bei Yaskawa Ristro und Yaskawa Slowenien

Unsere Studierenden des Fachbereichs Mechatronik und Robotik, begleitet von Assoc. Prof. Dr. Doktorarbeit. Marko Švaca und sein Assistent Branimir Ćaran besuchten am 6. März 2025 die Unternehmen Yaskawa Ristro und Yaskawa Slovenija, die sich mit der Entwicklung und Integration von Robotersystemen sowie der Herstellung von Industrierobotern beschäftigen. Ziel des Besuchs war es, den Schülern einen praktischen Einblick in die Industrierobotik zu geben und ihnen alle Schritte und technologischen Prozesse der Produktion näherzubringen.

Zu Beginn wurden die Studierenden durch das Unternehmen Yaskawa Ristro in Ribnica und drei Produktionshallen geführt, wo sie in den Prozess der Herstellung von Roboterstationen, der Verarbeitung und Prüfung von Positionierern und der Steuerung von Roboterkomponenten eingeführt wurden. Sie hatten außerdem Gelegenheit, den CNC-Bearbeitungsprozess von Schweißschablonen sowie mehrere Roboteranlagen für verschiedene technologische Prozesse zu besichtigen.

Das Werk von Yaskawa Slowenien befindet sich in Kočevje, unweit von Ribnica, und ist zugleich eines von nur zwei Werken in Europa, die Yaskawa-Roboter herstellen. Zu Beginn gab es eine kurze informative Präsentation über die Geschichte des Unternehmens, seine Standorte, sein Geschäft, seine Hauptprodukte und die in Produktion und Entwicklung verwendeten Technologien. Das wichtigste Produkt ist die GP-Roboterserie (General Purpose), wobei sich die einzelnen Modelle in ihrer Traglastkapazität (von 8 bis 225 kg) unterscheiden.

Bei der Führung durch die Roboterfabrik hatten die Studierenden Gelegenheit, Produktionslinien und Robotermontagelinien sowie die Prozesse zur Verbindung der wichtigsten mechanischen und elektronischen Komponenten zu besichtigen, die ein hohes Maß an Präzision und zahlreiche Steuerungen erfordern. Es wird die Funktionsweise vollautomatischer CNC-Maschinen demonstriert, die die Endbearbeitung fertiger Gussteile von Robotersegmenten durchführen. Besonders interessant war der Blick in das vollautomatische Gusslager, in dem Robotersegmente vor und nach der CNC-Bearbeitung transportiert werden. Nach der Montage wird jeder Roboter gründlichen Tests und Kalibrierungen unterzogen, um die erforderliche Funktionalität und Betriebssicherheit sicherzustellen. Jeder Roboterarm wird vor dem Lackiervorgang mit Trockeneis gereinigt (die Reinigung übernimmt ein weiterer Roboter) und anschließend wird der Lack je nach Kundenwunsch ebenfalls robotergestützt aufgetragen. Zum Abschluss konnten die Studierenden Teststationen besichtigen, an denen jeder gefertigte Roboterarm im stundenlangen Dauerbetrieb unter Volllast getestet wird. Dabei wird auch die Wiederholgenauigkeit des Roboterarms validiert. Neben den Prozessen rund um den Roboter wird auch der Ablauf der Steuergerätemontage kurz erläutert.

Der Besuch bei Yaskawa Ristro und Yaskawa Slowenien vermittelte den Studierenden wertvolle Erfahrungen und ein tieferes Verständnis für die Arbeit in der Branche, was ihnen als Motivation für ihre weitere berufliche Entwicklung und als Anreiz dienen kann, praktische Fähigkeiten und kritisches Denken über zukünftige Herausforderungen in der Robotik zu entwickeln.

Weitere Einzelheiten zur Fabrik finden Sie unter folgendem Link Film.


Das Projekt wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Die Erstellung der Website wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Für den Inhalt der Website ist ausschließlich die Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau verantwortlich.