Wissenschaftliche Konferenz zu neuen Methoden und Technologien von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge an der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste







Am Freitag, den 28. März 2025, fand im Saal der HAZU-Bibliothek in Zagreb eine wissenschaftliche Konferenz mit dem Titel „Neue Methoden und Technologien von Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge“ statt, die vom Wissenschaftlichen Rat für Öl- und Gaswirtschaft und Energie und dem Wissenschaftlichen Rat für Verkehr in Zusammenarbeit mit den Forschungsprojekten INSIGHT, LIONbat und MLBattProt organisiert wurde.
Die Konferenz brachte führende nationale und internationale Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um die neuesten Forschungsergebnisse, Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Entwicklung, Produktion und des Recyclings von Batteriesystemen und ihrer Anwendungen in Elektrofahrzeugen vorzustellen.
Im Rahmen des Projekts INSIGHT – Intelligente Datenmodelle für die Produktion und das Recycling von Batterieartikeln hielten Moritz Poremba, Leiter der Technologieentwicklung für das Recycling von Batterieartikeln in der BMW Group, Ivan Rumenović, Leiter des Projekts INSIGHT im Kompetenzzentrum für Batterieartikel der BMW Group, und asst. Ph.D. Marko Švaco, Leiter des Regional Center of Excellence for Robotic Technologies CRTA und Leiter des INSIGHT-Projekts bei FSB.
Moritz Poremba sprach über die Verbindung von Produktions- und Recyclingprozessen mithilfe von Data-Mining-Algorithmen, Ivan Rumenović stellte Herausforderungen bei der Anwendung künstlicher Intelligenz bei der Herstellung von Batterieartikeln vor, während Assoc. Dr. PhD. Marko Švaco präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse zur Modellierung und Optimierung von Produktionsprozessen mit Methoden der KI.
Darüber hinaus nahm auch Prof. an der Konferenz teil. Dr. PhD. Zoran Mandić (FKIT), Ph.D. Doktorarbeit. Matea Raić (IRB), Prof. Dr. PhD. Mario Vašak (FER) und Matija Matijašić (Rimac Technology), die die Konferenz mit ihren Präsentationen zu fortschrittlichen Materialien, Managementmethoden und der Anwendung künstlicher Intelligenz im Bereich Batteriesysteme zusätzlich bereicherten.
Das wissenschaftliche Treffen betonte die Bedeutung der interinstitutionellen und industriell-akademischen Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Technologien und innovativer Lösungen für eine nachhaltige Zukunft der Elektromobilität.

Die Erstellung der Website wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Für den Inhalt der Website ist ausschließlich die Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau verantwortlich.